Kategorien:

communale Eferding: Kultur in Vielfalt entdecken

Bis Mitte November lädt das bunte Programm der communale oö ein nach Eferding zu kommen. Neben einer vielschichtigen Ausstellung zum Thema Identität, gibt es Konzerte, Lesungen, Diskussionsrunden und Kunst an ungewöhnlichen Orten zu erleben.

communale eferding: Das wir im ich (c) EMK, Land OÖ
communale eferding: Das wir im ich (c) EMK, Land OÖ
communale eferding: 800 Menschen (c) infilmity, Simon Knogler

Die communale oö, das neue Kulturformat des Landes Oberösterreich ist zeitgenössisch, dynamisch, partizipativ und flexibel konzipiert. Anders gesagt: sie bietet den Rahmen für ein interessantes, breitgefächertes Kultur-Programm. Ob Schauspiel-, Tanz-Performances, Bildende Kunst, Workshops, Konzerte, Lesungen, oder Diskussionsrunden: Bis 15. November kann in Eferding Kultur in großer Vielfalt erlebt und genossen werden. Ausgangspunkt für alle Veranstaltungen ist das Motto Identität, das aus verschiedenen, oft überraschenden und authentischen Perspektiven beleuchtet wird.

Ausstellungsbesuch

Die Hauptausstellung Das Wir im Ich. Bauernkrieg und Bilderkosmos ist im Schloss Starhemberg verortet. Dort werden bisher kaum erschlossene Räume der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Historische und zeitgenössische Exponate treffen aufeinander, Teile der Sammlungen der OÖ Landes-Kultur GmbH kommen ebenso zum Einsatz wie spezielle Familienstücke aus Privatbesitz. Für Gesellschaftsschichten, Regionen und Epochen typische Kleidungsstücke, Alltagsgegenstände oder Fotografien werden das Thema Identität in verschiedenen Facetten beleuchten.  

Ein Beispiel sind die so genannten „Carte de Visite“, von denen die OÖ Landes-Kultur GmbH rund 12.000 besitzt: Diese frühen Porträtfotografien, die in der Zeit der aufkommenden Fotografie sehr beliebt waren, scheinen auf den ersten Blick recht ähnlich, bei näherem Betrachten entdeckt man jedoch viele typische Eigenarten der jeweiligen Regionen - von der Art das Kopftuch zu binden bis hin zur Machart der Schuhe. Das evoziert naturgemäß Fragen nach den Fotografen, die diese Bilder aufgenommen haben. Aber auch danach, was uns diese Porträts über Land und Leute erzählen. Dem gegenüber steht die Arbeit der Fotografen Paul Kranzler und Andrew Phelps, die aktuelle Porträts der Menschen aus Eferding aufnehmen und durch zeitgenössische Interpretationen mittels künstlerischer Fotografie Antworten auf diese Fragen suchen.

Buntes Programm

Neben der Ausstellung gibt es eine Reihe von Projekten und Veranstaltungen an diversen Orten in Eferding. Beispielsweise ím Herzen der Stadt, am Eferdinger Stadtplatz, wird ab 9.9. mit dem „Alois-Zötl-Pavillon“ der Künstlerin Evalie Wagner ein Kunstobjekt erlebbar und begehbar. „Die Künstlerin huldigt dem Schaffen Aloys Zötls, der mit seinen Aquarellen und Tierdarstellungen bei Pariser Auktionen für Aufsehen sorgte, in seiner Heimat Eferding aber weitgehend unbekannt blieb. Wagner spürt dem seltsamen Zauber Zötls nach und holt seine Menagerie in Fragmenten zurück zum Ort ihrer Entstehung.“ In der Gaststube des ehemaligen „Stuckwirtes“ bearbeitet die Künstlerin Evelyn Kreinecker in einem offenen zeichnerischen Prozess direkt die Wände des Raumes. Mit Kohle skizziert sie Menschen an die Wände, mit dem Ziel 800 Personen zu zeichnen – als symbolische Zahl für all die Menschen, die Eferding in 800 Jahren ein Gesicht, eine Identität gegeben haben. So entsteht – live - eine Collage an Menschenbildern in vielen Perspektiven, Größen, Anordnungen und Blickwinkeln.

Mehr Info: www.communale.at

Datum: 09. August 2022 / Text: Zeni Winter / Fotos: Evelyn Kreinecker 800 II Menschen @ infilmity, Simon Knogler; Ausstellungsansichten „Carte de Visite“ @ EMK