Kategorien:

Ein Regenbogen über dem Linzer Mariendom

Die Königin der Instrumente lädt zur Audienz – und alle hören zu: Es wird sinnlich, jazzig, feurig und gehörig unkonventionell. Der ORGEL.SOMMER 2021 im Linzer Mariendom leuchtet vom 26. August bis 9. September in drei Abendkonzerten in den schönsten Regenbogenfarben.

Bereits zum 21. Mal ist die Rudigierorgel das strahlende Zentrum der besonderen Sommerkonzertreihe im Herzen von Linz. Jeder und jede, die den ORGEL.SOMMER je besuchten, verließen den Neuen Linzer Dom jedenfalls nicht nur mit einem beseelten Herzen, sondern auch mit einem überraschten Blick: Domorganist und Direktor des Linzer Diözesankonservatoriums Dr. Wolfgang Kreuzhuber kuratiert die Orgelkonzerte seit Beginn an und lässt sich stets etwas Besonderes einfallen. Sein unglaublicher Wirkungskreis tut freilich das seine, damit die besten Organistinnen und Organisten und aufregende „Newcomer“ nach Linz reisen, um endlich auch auf einer der herrlichsten Orgeln der Welt – aus der Werkstätte der dänischen Orgelbaufirma Marcussen & Søn seit 1968 in Linz thronend – spielen zu können.

 

Gefragt nach dem aufregendsten Konzert in den vergangenen 20 Jahren, könnte Wolfgang Kreuzhuber freilich viel erzählen. Was ihm jedoch ganz besonders in Erinnerung blieb, ist gleich die Premiere des ORGEL.SOMMER zur Jahrtausendwende: „Niemand wusste, wie das Experiment ausgeht! Bläser aus dem Bruckner Orchester Linz formierten sich auf der Promenade des Doms, kreuz und quer waren die Musiker aufgestellt.“ Und mittendrin der Organist selbst – im hin und her sausenden Schall: „Wir haben die akustischen Nachteile des Doms zu Vorteilen umgemünzt. Und es ging auf!“ Der „Raumklang“ –  die ungewöhnliche Kombination einer Bläserformation mit Orgelpfeifen – ist seither das Markenzeichen und der jährliche Höhepunkt der Konzertreihe.

 

Donnerstag ist Orgeltag. In diesem ganz speziellen Sommer 2021 starten die drei Konzerte ungewöhnlich spät Ende August, strahlen dafür aber umso mehr: In den Farben Rot mit Ben van Oosten, in Grün mit Lilo Kunkel und schließlich als buntes Farbenspiel mit Wolfgang Kreuzhuber, Gerhard Raab und der Marktmusikkapelle Wallern.

 

Zu Beginn steht „die Hoffnung“ in Grün – passend dazu präsentiert der niederländische Orgelvirtuose Ben van Oosten die Symphonie-Passion von Marcel Dupré, dessen Todestag sich heuer zum 50. Mal jährt. Der Todestag von dessen Landsmann Camille Saint-Saëns liegt heuer bereits 100 Jahre zurück, auch daran wird der Titualorganist an der Grote Kerk in Den Haag erinnern. Wie überhaupt das Programm am 26. August von romantischer französischer Orgelkultur geprägt ist, für deren Verdienste van  Oosten mehrfach ausgezeichnet wurde. Schließlich darf man ihn seit einigen Jahren auch Ritter im Orden des Niederländischen Löwen nennen.

Donnerstags darauf wirbelt die 46-jährige Lilo Kunkel durch den Linzer Dom. Ein Stern am Organistenhimmel, wie Gastgeber Wolfgang Kreuzhuber von der deutschen Kollegin schwärmt. Die Entdeckung aus Karlstadt taucht den Dom jedenfalls in tiefes Nachtblau bei „Serenade in Blue“ von Hary Warren und lässt Joe Zawinuls „Midnight Mood“ swingen.  „Jazz auf der Pfeifenorgel“ stellt dabei ihre Bearbeitungen von Astor Piazollas Werken in den Mittelpunkt, der genau vor 100 Jahren das Licht der Welt erblickte.

Ja, und dann, dann wird’s bunt: Brass goes Dom am 9. September als Schlusspunkt, zu dem die exzellente Marktmusikkapelle Wallern aufmarschiert, um den Mariendom zum Beben zu bringen. Unter der Leitung von Posaunist Bernhard Ortner präsentieren sich einzelne Musiker auch solistisch in einem Programm, das vom 16. Jahrhundert bis zum heutigen Tag reicht: Bruckners Ecce Sacerdos wechselt sich mit Samuel Barber, Fantasien von Wolfgang Kreuzhuber und Monteverdi ab. Wobei sich Wolfgang Kreuzhuber mit dem Dommusikassistenten Gerhard Raab an der Chor- und Rudigierorgel abwechselt. Die beiden mutieren immer mehr zum Orgel-„Dream Team“ des Linzer Doms – nicht zuletzt eines der Erfolgsgeheimnisse des Linzer ORGEL.SOMMER.

 

Tipp: „Musik am Mittag im Mariendom“ kann man während des ORGEL.SOMMER nach bzw. vor jeder Sonntagsmesse ab 10.45 Uhr im Linzer Dom zur Einstimmung genießen.

 

Datum: 25. August 2021 / Text: Isabell Biederleitner / Fotos: dioezese-linz.at

Orgel.Sommer 21 - Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (c) dioezese-linz.at

 

Orgel.Sommer 21 (c) dioezese-linz.at

 

Orgel.Sommer 21 - Ben van Oosten (c) dioezese-linz.at

 

Orgel.Sommer 21 - Lilo Kunkel (c) dioezese-linz.at