Kategorien:
Erfrischend barocke Köstlichkeiten
Es war eine LP, die Michael Oman durch Zufall zuhause in die Hände fiel, die zum Titel des Eröffnungskonzerts der „Abendmusik in der Ursulinenkirche“ führte: „Musik aus der Stifterstraße“ war der Titel des ersten Konzerts, das mit dem damaligen Schüler und Chorsänger Michael Oman im Musikgymnasium aufgenommen wurde (unter der Leitung eines gewissen Franz Möst): „Ich habe der Schule sehr viel zu verdanken“, denkt Oberösterreichs bekanntester Flötist gern an die intensive Ausbildungszeit in Linz zurück und taufte kurzerhand das erste Kirchenkonzert der Reihe, die Michael Oman, heute selbst Professor an der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ, seit 2007 künstlerisch verantwortet, nach dem Erinnerungsstück von anno dazumal. Die „Musik aus der Stifterstraße“ liegt somit an jedem ersten Ferienmontag des Sommers in den vertrauensvollen Händen des Linzer Musikgymnasiums. Michael Wruss, der Wolfgang Mayrhofer nach über zwei Jahrzehnten 2019 als Leiter der Talenteschmiede abgelöst hat, lässt den jungen Musikerinnen und Musikern die denkbar größte Freiheit für die Gestaltung des Konzerts und freut sich heuer über ganz spezielle Ensembles aus dem Gymnasium: Ludwig van Beethovens Septett wird in seiner ganzen Pracht zu hören sein, wie Mozarts berühmtes Klarinettenkonzert mit dem Solisten Thomas Mayrhuber, der auch der Koordinator des Konzerts am 12. Juli ist. Und natürlich darf Balduin Sulzer im Programm nicht fehlen, der das Linzer Musikgymnasium seit der Gründung 1974 Jahrzehnte geprägt hatte – und übrigens neben dem Schüler Möst der Dirigent für die LP-Aufnahme war.
Die sieben weiteren Konzerte der „Abendmusik in der Ursulinenkirche“ an jedem Ferienmontag im Linzer Sommer sind prallgefüllt mit Barockmusik: Juwelen, Ohrwürmer von Telemann, Bach und Händel sowie Entdeckungen aus der Kammermusik-Schatzkiste von Meistern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Kein Wunder, dass die Kritiken dementsprechend gern euphorisch ausfallen: „Zeitlose Lebendigkeit der Barockmusik, herausragend musiziert“, „Ein faszinierender Abend changierender Klänge“ (OÖN) oder „Jubilierende Jungmusiker“ (OÖ. Volksblatt) wurde den Konzerten im Sommer 2020 attestiert, die selbst der „Corona“-Pandemie trotzten. Natürlich wird heuer auch der künstlerische Leiter Michael Oman musizierend zu erleben sein, im Quartett u.a. mit Oboist Andreas Helm, als Teil des philharmonischen Bläserklangs mit seinen „vergoldeten“ philharmonischen Freunden Solflötist Walter Auer und Matthias Schulz und natürlich inmitten seiner Austrian Baroque Company, die heuer 20-jähriges Bestehen feiert. Cembalistin Martina Oman, Dozentin an der Anton Bruckner Privatuniversität und Organistin an der Ursulinenkirche in Linz, ist dabei stets das obligatorische Fundament, auf dem sich die tanzenden Flöten, singenden Gitarren und hüpfenden Fagotte so herrlich entfalten können. Den Abschluss der Konzertreihe am 30. August bildet Vokalmusik vom Feinsten: Das von Josef Habringer gegründete Vokalsextett Voices ist bekannt für außergewöhnliche Hörerlebnisse und überrascht auch diesmal mit A-cappella-Werken von der Renaissance bis heute.
Wer verständlicherweise von den erfrischenden Kammerkonzerten nicht genug bekommen kann, dem sei schon der nächste Sommer ans Herz gelegt, wenn die „Abendmusik in der Ursulinenkirche“ ihr 30-jähriges Jubiläum begeht, wovon die Hälfte der erfolgreichen Saisonen in den virtuosen Händen von Michael Oman liegen wird.
Datum: 22. Juni 2021 / Text: Isabel Biederleitner / Fotos: Michael Maritsch, Walter Auer, Nici Wolf, Andrea Vazquez